|
 |
|
|
Asynchrongeneratoren sind bürstenlose elektrische Maschinen. Der Rotor ist meist als Käfig-oder Kurzschlußläufer gebaut. Zur magnetischen Erregung braucht der Rotor ein äußeres Magnetfeld. z.B. das öffentliche Netz.
Daher sind Asynchrongeneratoren für den Netzparallelbetrieb gut und für den Inselbetrieb nur bedingt tauglich.
|
| |
|
|
Im Gegensatz zu Asynchrongeneratoren haben Synchrongeneratoren keinen Käfigläufer sondern Permanentmagneten oder Erregerwicklungen über Bürsten als Rotor.
Im Gegensatz zu Asynchrongeneratoren sind Synchrongeneratoren sowohl für den Inselbetrieb als auch für den Netzparallelbetrieb geeignet.
Durch ihren wesentlich aufwendiger gestalteten Rotor liegen Synchronmaschinen vom Preis deutlich über den Asynchronmaschinen.
|
| |
|
 |
Mobil ohne Fossil, Mobil ohne Fossil e.V., mof, mof e.V. Marcus Reichenberg, Henrietta Lorko, Prof. Dr. Schrimpff, NAWAROs, NAWARO, nachwachsende Rohstoffe, Energiespeicher, fl�ssige Energiespeicher, Nachhaltigkeit, Mobilit�t, Kraftstoff, Treibstoffe, biogene Treibstoffe, biogene Kraftstoffe, Weihenstephan, Weihenstephaner Standard, Qualit�tsmerkmal, Viskosit�t, Feinstaub, Partikelfilter, Umr�stung, Kohlenstoff-Wasserstoff-Kreislauf, Wasserstoff-Kreislauf, biogene Schmierstoffe, Plantomot, Jatropha, Wasserstoff, Brennstoffzelle, Landwirtschaft, Monopolverwaltung, Tankstellenverzeichnis, Ethanol-Tankstelle Ethanoltankstelle Pflanzen�l-Tankstelle Pflanzen�ltankstelle Pflanzen�l, Pflanzen�lumr�stung, Eintanksystem, Zweitanksystem, Pflanzen�lmotor, Biodiesel, Flexi Fuel Initiative Deutschland, Ethanol statt Benzin, FFV, Flexi Fuel, Flexible Fuel Vehicle, Ethanol, Alkohol, Ethanol-Motor, Alkohol-Motor, Ford Focus, Bio-Ethanol, Bioethanol, Methanol, Biomethanol, Bio-Methanol, E85, E-85, Brennerei, Energiesteuergesetz, Verfassungsklage, Biokraftstoffberatung
|
 |
 |
|